Neueste Artikel

Untersetzer Marketing

Mit einem Untersetzer erfolgreiches Marketing betreiben

Kugelschreiber, T-Shirts, Tragetaschen und Notizhefte waren bislang beliebte Werbemittel, mit denen sich Unternehmen in das Bewusstsein potentieller neuer Kunden bringen konnten. Doch das Angebot von klassischen Werbeträgern hat sich im Laufe der Jahre gewandelt, sodass das Sortiment an Produkten zur Werbung enorm gestiegen ist. Wie wäre es mit Werbung auf einem Untersetzer?

Werbemittel für spritzige Unternehmen

Lange waren Untersetzer, im Volksmund auch Bierdeckel genannt, als Werbemittel verkannt. Zwar war der Gebrauchsgegenstand Alltag in Gastronomiebetrieben, die interessante Werbefläche wurde aber selten genutzt um einen neuen Kundenkreis erschließen zu können. Doch jetzt wird dieser Artikel immer interessanter, denn Untersetzer kommen bei unterschiedlichsten Gelegenheiten auf den Tisch und kann so eine große Zielgruppe anwerben.

Ob auf Veranstaltungen, Familienfeiern, im Restaurant oder beim Meeting im Büro, ohne Getränke kommen wir in vielen Bereichen nicht aus, sodass die Möglichkeit zur Werbung an unterschiedlichen Orten effektiv und sinnvoll ist.

Natürlich macht es Sinn, dass Unternehmen werben, die man im Gastronomie-Bereich finden kann. Hersteller von neuen Getränken, Brauereien oder Produzenten von Snacks, die man dann zum Beispiel in der Bar direkt vor Ort erwerben kann, aber auch andere innovative können auf diese Art beworben werden.

Vielseitige Möglichkeiten mit nachhaltigen Untersetzern

Qualitativ hochwertige Bierdeckel lassen sich mit Hilfe von modernen Druckverfahrenen mit Markenlogos, Werbeslogans oder anderen Motiven jeder Art bedrucken. dank der hochmodernen Technik können strahlende Farben und brillante Drucke dem potentiellen Kunden direkt ins Auge fallen.

Auch im Werbemittelbereich wird auf Nachhaltigkeit geachtet. So verwenden die jeweiligen Unternehmen immer häufiger nachhaltige Bierdeckel, die nicht nach dem einmaligen Gebrauch weggeworfen werden. Ein positives Beispiel für eine tolle Umsetzung ist die Firma Untersetzerfabrik.de

Die Alternative zur Visitenkarte?

Ich habe aber auch schon bedruckte Bierdeckel gesehen, die als erste Anbahnungsmöglichkeit mit den Kontaktdaten von Maklern oder dergleichen für den Einwurf in den Briefkasten verwendet werden.

Die hochwertigen Untersetzer aus wiederverwendbaren Materialien können auch Nässe standhalten und so mehrmals verwendet werden. Dadurch reduziert sich natürlich die Ansammlung von Müll und als Gastronom können Sie den langlebigen Bierdeckel mit Werbemotiv häufiger einsetzen.

Erreichen Sie Ihren Kunden bei gemütlicher Stimmung

Bedruckte Untersetzer kommen als Werbefläche gut an. Bei einem kühlen Bier oder einem erfrischenden Softdrink wird der neue mögliche Kunde schnell auf die Werbung auf dem Bierdeckel aufmerksam und prägt sich das Logo oder den Slogan des Werbenden ein. In geselliger Runde bietet der auffällige Untersetzer eine längere Werbezeit, wenn der Kunde mit seinen Freunden beisammen sitzt.

Was lange nur Werbefläche für Brauereien war, nutzt jetzt der innovative Unternehmer geschickt als präsente Werbefläche.

Bubble Ball Erfahrung

Bubble Ball – Ein sehr kurzfristiger Spaß

Man wird derzeit ja überflutet mit der Werbung für den Bubble Ball oder Maxi Bubble, oder wie er sonst noch genannt wird. In Zeiten von Corona möchte man den Kindern natürlich etwas bieten und die Kontaktbeschränkungen etwas erträglicher machen. Die dazugehörigen Videos und Fotos versprachen mit diesen Bubbles jede Menge Spaß. Hier meine persönliche Bubble Ball Erfahrung

Das Angebot

Natürlich habe ich das Angebot genutzt: Kaufe 2 (je 19,99 Euro = 39,98 Euro), erhalte einen 3. kostenlos dazu, inkl. Gratisversand. Zur Auswahl standen die Farben rosa, grün und blau. Für letzteres haben wir uns entschieden. Bezahlt habe ich, wie angeboten, mit Paypal.

Die Lieferung

Die Lieferung ging dann trotzdem recht schnell, mit den angekündigten 3 Wochen hatte ich gerechnet.

Das Produkt

Auf den ersten Blick sehen die Bubble Balls aus wie Brustimplantate, denen die Luft ausgegangen ist. Beigelegt war eine kleine Pumpe, das heißt ein Mundstück, das in die Öffnung eingeführt werden muss. Trotz aller Versuche bekam ich in den Ball keine Luft hinein. Bis ich das Mundstück in der Führung quasi „durchgestochen“ habe.

Bubble Ball SetIch dachte schon, ich habe den Ball kaputt gemacht, aber nun konnte ich ihn aufblasen. Ich fand dies sehr anstrengend und er wurde bei weitem nicht so groß, wie abgebildet und stabil oder „unkaputtbar“ erschien er mir auch nicht. Der Ball verschließt sich nach dem Aufblasen und dem Entfernen des Hilfsmittels selbstständig. Da ist keine Ventilschraube oder dergleichen notwendig.

Wir hatten ihn also ungefähr auf 40 cm Durchmesser aufgeblasen. Bis auf ein paar Mal hin und herwerfen haben wir nicht viel gemacht. Draufspringen oder dergleichen haben wir vermieten.

Draußen im Garten dann, nach 5 Minuten, der erste Ast und es macht PFFFFFFFF!! – Ein Loch!!. Na ganz toll. Aber wir hatten ja noch einen zweiten Bubble Ball….

Die Laune bei den Kindern sank merklich. Da sollen sie mit dem Ball toben, aber aufpassen, dass sie den (laut Beschreibung sehr stabilen) Ball nicht kaputt machen. Die Gefahren an Bäumen, Sträuchern, Schaukelgeräten oder Steinchen lauerte im Garten leider überall.

Der Bubble Ball mit Wasser

Ich hatte ja gelesen, dass man diese Bälle auch mit Wasser füllen kann. Das wollte ich mit dem zweiten Ball versuchen. Nur, wie bekommt man da Wasser hinein? Der Gartenschlauch ist zu groß, das Mundstück, wie man auf den Bildern sehen kann, sehr klein, also auch nichts für den Wasserhahn. Mit einer Spritze hätte es funktioniert, aber wie lange benötigt man da, um einen 50 cm Ball aufzufüllen? Zudem hätte ich der Stabilität nicht mehr getraut – Nicht auszudenken, wenn so ein Ball im Wohnzimmer platzt….

Unser Bubble BallDen dritten Bubble Ball haben wir dann gar nicht mehr versucht. Der liegt jetzt ungenutzt rum. Vielleicht versuchen wir es ein andere Mal. Natürlich kann man die Bälle nicht zurückschicken, sind ja kaputt und nicht mehr original verpackt. Ich dachte eigentlich, ich habe gelesen, dass man sein Geld zurückbekommt, wenn man nicht zufrieden ist, aber diesen Satz finde ich im Shop leider nicht mehr. War wohl nur ein Facebook-Versprechen irgendwo in den Kommentaren.

Mein Fazit zum Bubble Ball

Na ja! Von mir bekommt dieses Produkt definitiv keine Empfehlung. Es ist das Geld nicht Wert und bringt nur kurzfristig Spielfreude. In unserem Fall 5 Stunden.

Man sollte sich nicht verleiten lassen. Dieses Produkt wird auch von unterschiedlichen Händlern auf Amazon angeboten. Man sollte sich die Rezensionen ganz genau durchlesen und eventuell die 5 Sterne Bewertungen kritisch hinterfragen. Von mir gäbe es maximal 1 Stern für…. die bunte Verpackung. Und, wie man auf dem Bild sehen kann, eignet er sich gut zum „Staubwischen“ ^^ In Bayern würden wir sagen: Ein Glump!!

Vielleicht seid Ihr ja anderer Meinung oder habt eine andere Erfahrung mit den Bubble Balls gemacht? Ihr könnt es mir gerne in den Kommentaren erzählen

Brautschuhe online kaufen

Brautschuhe online kaufen – Geht das?

Ich bin ja trotz meines gesetzten Alters immer noch nicht verheiratet, aber als Frau stehe ich ja automatisch auch auf Schuhe. Warum sich also nicht mal Gedanken über Brautschuhe machen? Worauf muss man beim Kauf achten? Welche Überlegungen muss man anstellen? Ist ein Onlinekauf überhaupt möglich oder sinnvoll? Na lest selbst:

Wenn die Hochzeit zum schönsten Tag des Lebens werden soll, sind die passenden Brautschuhe das Must-have einer jeden Braut. Hier obliegt es dem Geschmack der Herzdame, welches Paar es sein darf. Doch sicher ist, die Auswahl ist größer denn je und sogar extravagante sowie ausgefallene Brautschuhe haben Hochkonjunktur. Fündig wird sie also immer!

Passende Brautschuhe zur Hochzeit – welche Farbe sollen sie haben?

Schon bei der Wahl der Farbe oder des Materials ist Geschmack und Stil gefragt. Zu einem weißen Kleid passen natürlich auch weiße Brautschuhe, welche womöglich bei schönen Füßen noch halb offen sind. Doch auch die roten Schuhe zur Hochzeit, vielleicht mit Fesselriemen für einen guten Halt, stechen als Eyecatcher heraus. Schwarz ist weniger gefragt, ganz gleich, welche Farbe das Brautkleid und Hochzeitsdress mit sich bringt. Doch auch das bleibt immer eine Frage des eigenen Geschmacks.

Beliebt sind bei weißen Hochzeitskleidern stets rote und weiße Brautschuhe. Teils mit Fesselriemen, einem leichten Absatz und offen, um die attraktiven sowie schön gepflegten Füße sofort ins Auge zu schließen. Doch wie wäre es denn mit pinken oder gar blauen Hochzeitsschuhen? Da kann manch Dame sicherlich nicht nein sagen.

Brautschuhe online kaufen – darauf muss geachtet werden

Bei der Hochzeit sowie der Wahl der Brautschuhe spielen einige Faktoren eine entscheidende Rolle. Wo findet die Hochzeit statt? Wie ist der eigene Dress Code? Möchte die Braut mit dem Hochzeitsdress länger durch den Tag spazieren? Sind am Abend Feierlichkeiten mit anderer Mode geplant? All das muss bei der Wahl der Brautschuhe natürlich berücksichtigt werden, um die Qualität mit dem Komfort sowie dem Blickfang kombiniert zu wissen.

Auch die richtige Absatzhöhe muss vor dem Kauf berücksichtigt werden

Einen flachen Absatz bei Brautschuhen kann man immer empfehlen. Dieser fördert die Bequemlichkeit, schont die Füße und kann deswegen auch für die anstehende Hochzeitsfeier ideal eingesetzt werden. Zumal immer berücksichtigt werden muss, dass örtlich der Asphalt uneben ist, der Kopfsteinpflaster naht oder vielleicht sogar kaputte Wege? Da möchte Frau doch auf ihrer Hochzeit eine gute Figur in ihren Brautschuhen machen und verzichtet auf Absätze über 5 cm. Allein schon der Bequemlichkeit wegen. Doch auch Brautschuhe mit einem Keilabsatz sind sehr beliebt und noch immer empfehlenswert, um die Hochzeit bequem erleben zu können.

Bei der Wahl der Brautschuhe sind daher doch einige Kleinigkeiten zu beachten, die aber keineswegs zu lange Zeit in Anspruch nehmen sollten oder gar die Hochzeit verzögern. Die Bequemlichkeit geht immer vor dem Glanz, niemals vergessen! Danach sollte die Optik entscheidende Kaufentscheidungen wecken, um auf der Hochzeit der Blickfang aller Gäste zu werden.

Fußboden reinigen

Fußboden richtig reinigen

In einem Haushalt fallen viele Arbeiten an. Eine Unumgängliche ist es den Fußboden zu reinigen. Dies ist leichter gesagt, als es getan ist. Immerhin existieren die unterschiedlichsten Belag-Arten, welche eine verschiedene Pflege beanspruchen. Genauso kommt es bei der Reinigung auf die Verschmutzungen an. Hinzukommt eine Vielzahl an Reinigungs-Utensilien – bei denen Laie leicht den Überblick verlieren kann.

Mit einigen Tipps und Tricks kann es sich jedoch jeder einfacher machen, richtig den Fußboden zu reinigen. Habe ich schon mal erwähnt, dass ich putzen gar nicht mag? Na ja, hilft ja nichts.

Fußboden reinigen – die allgemeine Vorbereitung

Unabhängig davon, welcher Boden gereinigt werden soll, kann eine allgemeine Vorbereitung eine Hilfe sein. Der Nachteil ist, dass Ihr somit nicht gleich loslegen könnt. Dafür seid Ihr jedoch schneller mit der Reinigung fertig, wenn zuvor Stühle, Papierkörbe, Zeitungsständer, Schuhe usw.  hochgestellt werden. Am besten solltet Ihr außerdem sämtliche Arbeitsmittel im Voraus bereitstellen und nicht mittendrin zu suchen beginnen.

Die Arbeitsmittel für die Fußbodenreinigung

Zu den Arbeitsmitteln bei der Bodenreinigung zählen zum Beispiel Besen, Handfeger und Kehrschaufel. Mit ihnen wird erst einmal der grobe Dreck von Fliesen, Laminat, PVC-Belägen oder Stein-Fußböden entfernt. Um den Fußboden zu reinigen, braucht es meist auch einen Wischlappen, einen 10-Liter Eimer, Wasser, einen Schrubber, eine Bürste sowie verschiedene Reinigungsmittel. Auch ein Paar Handschuhe werden empfohlen, wenn der Fußboden nass zu reinigen ist. Viele sind an den Händen sehr empfindlich und reagieren auf Putzmittel.

Von einem Wischmopp ist bei der nassen Bodenreinigung allerdings abzuraten. Viele Produkte sind teurer als Schrubber und Eimer. Außerdem verfügen sie oft über einen ungebräuchlichen Schnickschnack. Wer diesen liebt, darf natürlich auch dieses moderne Reinigungsgerät verwenden. Hiervon gibt es ja viele unterschiedliche im Handel. Vielleicht werde ich im Verlauf auch mal den ein oder anderen testen. Bislang nutze ich persönlich einfach nur einen Schrubber.

Um einen Teppich-Fußboden zu reinigen, bedarf es wiederum ein ganz anderes Reinigungs-Utensil: Dem Staubsauger. Ihn gibt es als kleinen Handsauger (Akku) oder als größeres Haushaltsgerät. Ebenso können verschiedene Aufsätze für den Staubsauger erworben werden, welche für unterschiedliche Verschmutzungen geeignet sind.

Die Fußbodenreinigung beginnt

Schließt als Erstes sämtliche Vorbereitungen ab, bevor Ihr beginnt, den Fußboden zu reinigen. Sobald Schuhe, Stehlampen und Weiteres weggeräumt sind, schaut Euch dann den Boden an. Entscheidet nun anhand der Verschmutzungen, welche Reinigung Ihr wählt. Grundsätzlich stehen Trocken-, Feucht- oder Nassreinigung zur Auswahl. Begonnen werden sollte auf alle Fälle mit der Trockenreinigung. Damit ist vor allem die Tätigkeit vom Kehren und Saugen gemeint.

Auch das Wischen mit einem Staubfangtuch zählt hierunter. Reicht das nicht aus, um den Fußboden zu reinigen, geht es in die Feuchtreinigung über. Fließen, Laminat, Parkett als auch Naturstein werden dabei mit einem feuchten Wischlappen und einem Schrubber sauber gemacht.

Bei starken Verunreinigungen ist der Lappen etwas nasser zu verwenden, alternativ einzelne Flecken mit einer Bürste bearbeiten. Bei der Nassreinigung werden üblicherweise auch Reinigungsmittel verwendet. Die Wahl richtet sich bei der Bodenreinigung nach dem Bodenbelag. Ist ein gefliester Fußboden zu reinigen, wird ein anderes Mittel benötigt, wie bei Laminat. Im Übrigen sollte Laminat nicht nass werden, sondern nur feucht gewischt werden, da sonst Feuchtigkeitsschäden entstehen können.

Nach kurzer Trockenzeit ist der Fußboden wieder begehbar. Bei Bedarf und bei sichtbaren Schlieren (die meist durch überschüssiges Reinigungsmittel entstehen), kann noch mit einem trockenen Tuch nachgewischt/poliert werden.

Je regelmäßiger die Reinigung durchgeführt wird, desto routinierter wird man dabei und die Hausarbeit läuft fast von selber

Mobile Wasserspender

Mobile Wasserspender – Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern

Wasser gehört zu den wertvollsten Ressourcen der Welt. Diese begehrte Flüssigkeit gehört zu den Grundnahrungsmitteln und ist lebensnotwendig für den Menschen. Jeden Tag sollte eine ausreichende Menge Wasser zu sich genommen werden. Wasserspender bieten für große Büroräume, Arztpraxen und Wartebereiche eine praktische Möglichkeit den Kunden und Mitarbeitern jederzeit frisches Wasser zugänglich zu machen.

Welche Arten von Wasserspendern gibt es?

Bei der Suche nach einem mobilen Wasserspender für Eure Praxis oder Euer Büro trefft Ihr auf eine große Vielfalt verschiedener Produkte. Im Allgemeinen wird dabei zwischen Wasserspendern mit einem Festanschluss und Gallonen basierten Wasserspendern unterschieden. Je nach Anwendungsbereich haben beide Arten spezifische Vor- und Nachteile. Ein Wasserspender, der seine Versorgung aus Gallonen zieht, ist standortflexibler, bietet aber ohne weiteres Zubehör nur stilles ungekühltes Wasser.

Leitungsgebundene Wasserspender beziehen ihr Wasser aus der Trinkwasserleitung und bereiten das Wasser zusätzlich auf. Sie bieten Wasser mit oder ohne Kohlensäure, das auch gekühlt genossen werden kann. Dafür benötigen sie allerdings einen Wasser- und Stromanschluss. Wenn Ihr langfristig größere Mengen Wasser verbraucht, zahlt sich die leitungsgebundene Version durch ihre geringen Betriebskosten aus und lohnt bzw. amortisiert sich besonders schnell.

Die Vorteile von mobilen Wasserspendern

Wasser ist erwiesenermaßen ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Gesundheit und Konzentrationsfähigkeit. Ein Trinkwasserspender in Büros, Schulen und Arztpraxen animiert zum ausreichenden Konsum der lebenswichtigen Flüssigkeit. Ihr könnt damit Euren Kunden oder Gästen einen zusätzlichen Service bieten und gleichzeitig das Wohlbefinden eines jeden Einzelnen steigern. Ein leitungsgebundener Wasserspender stellt Euch jederzeit gesundes und hochwertig aufbereitetes Wasser zur Erfrischung bereit.

Ein mobiler Wasserspender ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Beitrag für den nachhaltigen Konsum. Der CO2-Ausstoß fällt niedriger aus, als bei industriell abgefüllten Flaschen. Bei Wasserspendern entfällt der Transport die Reinigung und das Material für die Flaschen. Kisten schleppen und das lästige Pfandflaschensystem entfallen. So geht Ihr verantwortungsvoll mit dieser wichtigen Ressource um und spart zugleich logistischen Aufwand.

In welchen Bereichen werden Wasserspender eingesetzt?

Mobile Wasserspender rentieren sich besonders bei einem langfristig hohen Wasserkonsum. Sie werden gerne, wie bereits oben erwähnt, in Büros oder öffentlichen Institutionen oft für Wartebereiche, Kantinen oder andere Räumlichkeiten genutzt. Auch in Schulen und Kitas finden Wasserspender Anwendung. Sie animieren die Kinder zum regelmäßigen Konsum der wichtigen Flüssigkeit und stellen einen zusätzlichen Service dar, fernab von süßen Limonaden oder anderen klebrigen Süßgetränken.

Wichtige Qualitätsmerkmale beachten

Besonders im Gesundheitsbereich ist ein hoher Hygienestandard auch bei Wasserspendern wichtig. Hersteller, wie beispielsweise www.mein-wasserspender.de , haben sich als Spezialist für hygienesensible Bereiche auf dem Markt etabliert. Sie bieten ein umfassendes Hygienepaket für mikrobiologisch einwandfreies Wasser. So werden Besucher, Mitarbeiter und Patienten aus dem Pflegebereich geschützt und können das Wasser sorglos konsumieren. Zudem weisen leitungsgebundene Wasserspender einen höheren Hygienestandard auf, als Wasserspender mit Gallonen.

Die hochwertigen Produkte aus Edelstahl sind langlebig und arbeiten das regionale Leitungswasser nach Bedarf mit Kohlensäure oder einer Kühlung aus. Durch weiteres Zubehör kann man seinen Wasserspender individuell an die gewünschten Einsatzorte und Bedürfnisse anpassen.