Ratgeber von A - Z
Schreibe einen Kommentar

Die richtige Kinderschaukel im Garten

Kinderschaukel Garten Ratgeber

Kinder schaukeln für ihr Leben gern. Ältere Kinder höher und schwungvoller als kleinere Kinder. Mit einer Kinderschaukel im Garten schaffst Du eine Wohlfühloase für Kinder. Diese ist zum Greifen nah und fördert die Gesundheit der Kleinen durch regelmäßige Bewegung.

Welche Schaukeln gibt es?

Schaukeln gibt es für Kinder im Krabbelalter und für ältere Kinder. Zudem für Kinder mit unterschiedlichen Interessen sowie für große und kleine Gärten. Deswegen bedarf es unterschiedlicher Modelle im Handel wie:

  • Holzschaukeln
  • Metallschaukeln
  • Einzelschaukeln
  • Doppelschaukeln
  • Modulbauschaukeln

Holzschaukeln bieten Kindern eine natürliche Spielumgebung und lassen sich leicht handhaben. Ihr späterer Rückbau geht ohne Problem vonstatten. Außerdem lassen sie sich mit gesundheitlich unbedenklichen Lasuren bestreichen. Moderne Schaukeln aus Holz bestehen aus kesseldruckimprägniertem Massivholz. Schaukeln aus Holz unterscheiden sich in Rundholzschaukeln und Schaukeln aus Kantholz. Nachteile von Holzschaukeln: Holz splittert und bedarf regelmäßiger Pflege.

Metallschaukeln besitzen eine spezielle Beschichtung und bleiben lang erhalten. Der Schaukelspaß Deiner Kinder erhöht sich, da diese Schaukeln es leicht ermöglichen, Lieblingsschaukeln wie Bojen- oder Tellerschaukeln aufzuhängen. Metallschaukeln lassen sich leicht auf- und abbauen. Nachteile sind Rostgefahr und schnelle Aufheizung.

Klassische Kinderschaukeln sind Einzelschaukeln, die platzsparend und leicht aufzustellen sind. Diese Schaukeln eignen sich, wenn Du mehrere Kinder hast oder gerne mitschaukelst. Auf dem Gerüst einer Doppelschaukel lassen sich statt Brettschaukeln Gondeln aufhängen. Grundsätzlich bietet die Doppelschaukel sich bei mehreren Kindern an und Du kannst von mehreren Gestaltungsmöglichkeiten profitieren.

Eine Modulbauschaukel bietet zahlreiches Zubehör, das sich jederzeit einfügen lässt, sodass Du am Ende den vollkommenen Spielplatz im eigenen Garten hast. Nachteil: Eignet sich für größere Gärten, nicht für kleine.

Wie lange darf ein Baby schaukeln ?

Für ein Baby in der Krabbelphase ist es besser, wenn es nicht zu lange in der Schaukel sitzt. Zum einen führt dies zur Langeweile beim Kind, zum anderen braucht ein Kind in diesem Alter Bewegungsfreiheit. Babys krabbeln gern, erkunden ihre Umgebung und schärfen ihre Sinne. Des Weiteren lernen sie Bewegungsabläufe kennen und stärken ihre Muskeln.

Um beim Baby keine Langeweile aufkommen zu lassen, kannst Du ein Modell wählen, das Melodien abspielt oder blinkt. Oder ein Modell mit Fühlspielzeugen am Gestell, sodass das Baby auf der Schaukel auf Entdeckungsreise gehen kann. Auf diese Weise ist die Babyschaukel ein Kuschelnest und ein Designhighlight mit Sitz, auf dem es spielen kann.

Ab wann können Kinder alleine schaukeln?

Bei Kindern bis zu einem Alter von drei Jahren empfiehlt sich eine erwachsene Person als Aufsicht. Außerdem ein spezieller Schaukelsitz, der sich bei vielen Modellen später gegen ein schlichtes Schaukelbrett austauschen lässt. Ein Schaukelsitz ermöglicht es den Kleinen, sich beim Schaukeln anzulehnen und bietet einen festen Halt. Bleib im Idealfall in der Nähe Deines Kindes, wenn es auf der Schaukel sitzt.

Die Anschaffung einer Kinderschaukel im Garten empfiehlt sich bei Kindern ab drei Jahren. In diesem Alter sind sie in der Lage, alleine zu schaukeln.

Dürfen Babys alleine schaukeln?

Vom Tag der Geburt an lassen sich Babys in eine Babyschaukel setzen. Allerdings musst Du auf das geeignete Modell achten, das ausreichend Sicherheit bietet. Kann das Kleine nicht selbstständig sitzen, wählst Du ein Modell, das Kopf und Körper eine Stütze bietet. Ideal ist ein Modell, das dem Baby eine liegende Position ermöglicht wie ein Babysitz fürs Auto, mit ähnlich viel Sicherheit.

Wenn ein Baby in der Lage ist, eigenständig zu sitzen, kannst Du eine Schaukel wählen, die das selbstständige Sitzen erlaubt. Auf diese Weise hat es Spaß am Schaukeln und trainiert gleichzeitig seinen Orientierungssinn. Grundsätzlich gilt: Das Baby nicht ohne Aufsicht auf der Schaukel sitzen lassen.

Wo lässt sich eine Schaukel am besten aufbauen?

Die Wahl des Standorts ist in mehrerlei Hinsicht wichtig. Sicherheitsabstände zu Mauern, Wegen, Bäumen, Zäunen und anderen Hindernissen hältst Du beim Aufstellen der Schaukel in jedem Fall ein. Der Aufstellort muss gewährleisten, dass beim Schaukeln der Kinder ringsherum genügend Freiraum bleibt. Dann ist das gegenseitige Anschupsen spielender Kinder, ohne sich zu verletzten, kein Problem.

Hast Du einen kleinen Garten, ist es am leichtesten, Du suchst dir ein Modell aus, das sich am Ast eines Baumes aufhängen lässt. Vor dem Aufhängen der Schaukel prüfst Du, ob der benutzte Ast das Gewicht des Kindes aushält. Benutzen größere Kinder die Schaukel, lohnt sich die Anschaffung eines frei stehenden Modells mit einer oder zwei Schaukeln und einem stabilen Gerüst.

Bist Du Mieter, kommt es auf den Mietvertrag an, ob Du eine Schaukel auf Außenflächen wie Innenhof oder anderen aufstellen darfst. Gehören Außenflächen zur Mietsache, ist es erlaubt, dass Kinder auf diesen spielen. Außerdem kannst Du auf diesen Flächen eine Schaukel aufstellen, wenn dort kein Kinderspielplatz vorhanden ist.

Echte Babyschaukeln, in welchen Babys in der Lage sind, wie große Kinder zu schaukeln, lassen sich am Türrahmen zwischen Küche und Wohnbereich anbringen. Das ist der am besten geeignete Ort, da Du gleichzeitig kochen, das Baby beschäftigen und es im Auge behalten kannst.

Wie viel Platz braucht eine Schaukel?

Der Platzbedarf einer Kinderschaukel für den Garten ist unterschiedlich und hängt vom Modell ab. Da Handel verfügt über Modelle für Babys, ältere Kinder und Modelle, die sich an die unterschiedlichen Interessen von Kindern richten. Deswegen lässt sich der Platzbedarf einer Kinderschaukel nicht pauschal festlegen.

  • Eine Kletterschaukel benötigt in der Länge drei Meter, in der Höhe 2,20 Meter und in der Breite 1,80 Meter Platz oder mehr.
  • Eine Holzschaukel aus Kantholz benötigt in der Regel weniger Platz im Garten: Zwei Meter x zwei Meter x zwei Meter sind hier oftmals ausreichend.

Informiere Dich rechtzeitig vor dem Kauf, wie viele Quadratmeter Platz für eine Schaukel zur Verfügung stehen.

Ist schaukeln für Kinder gut, und welche Fähigkeiten fördert schaukeln ?

Kinder begreifen ihre Welt Durch Bewegung. Deswegen eignen sich für sie, um Begriffe wie Schwerkraft, Gleichgewicht, Schwung und Reibung zu verstehen, Tätigkeiten wie Schaukeln und Klettern.

Wenn Dein Kind auf der Schaukel den Kopf in den Nacken wirft, musst Du keine Angst bekommen. Erstens hast Du es vor Jahren ebenso gemacht. Zweitens braucht es diese Stimulation, um seinen Gleichgewichtssinn zu fördern, der sich im Kindesalter entwickelt.

Schaukeln macht Kindern Spaß und tut ihnen gut. Eltern, die ihren Kindern das Schaukeln verbieten, erweisen ihnen keinen guten Dienst.

Wie hoch darf eine Schaukel schaukeln?

Bevor Deine Kinder neue Schaukelrekorde aufstellen, brauchst Du den optimalen Standort für die Schaukel. Berücksichtige, dass Kinder ausreichend Platz zum Anschubsen und Abspringen von der Schaukel benötigen.

Um die Verletzungsgefahr zu minimieren, sorge für den geeigneten Untergrund. Ist dieser nicht vorhanden, helfen Fallschutzmatten das Risiko von schweren Verletzungen bei einem Sturz zu minimieren. Wie erwähnt, haben qualitativ hochwertige Schaukeln ein TÜV-Siegel und sind GS-geprüft.

Beachte, dass sich nicht jedes Kind für extrem hohes Schaukeln eignet. Gruppenzwang kann ein Kind veranlassen, Dinge zu tun, vor denen es Angst hat. Kinder, die Angst haben, hoch hinaus zu schaukeln, tun es am besten nicht. Angst ruft Unsicherheit hervor und erhöht die Verletzungsgefahr.

Wie sollte der Boden unter einer Schaukel beschaffen sein?

Vor der Aufstellung eines Schaukelgerüsts informierst Du Dich über die Beschaffenheit des Bodens. Zur Stabilisierung haust Du Pfähle 60 Zentimeter oder tiefer in den Boden und fixierst sie mit Zement. Ansonsten lockern ruckartige Bewegungen die Pfähle nach einer bestimmten Zeit und der Schaukelspaß wäre dahin.

Der Boden ist weich, um Stürze abzufangen. Am besten eignet sich Sand oder Rasen. Auf härterem Boden legst Du eine Gummimatte.

Was kann man tun damit eine Schaukel nicht schief schaukelt?

Wenn eine Schaukel schief schaukelt, liegt es in der Regel an den Befestigungshaken am tragenden Balken, die nicht parallel sitzen. Außerdem kann das Problem des Schiefschaukelns auftreten, wenn ein Seil länger ist als das andere.

Bei Tellerschaukeln oder Reifenschaukeln mit einer Einpunktbefestigung besteht die Möglichkeit, dass Kinder in alle Richtungen schaukeln und an gegen die Pfosten des Gerüsts stoßen. In diesen Fällen hängst du die Schaukel in der Mitte des Gerüsts auf, sodass genug Abstand zu den Pfosten besteht. Ein Gegenstoßen kannst Du auf diese Weise nicht verhindern, aber ein möglicher Aufprall erfolgt mit weniger Wucht.

Am besten umgehst du das Problem, indem du Schaukeln verwendest, die an zwei oder mehr Punkten hängen. Diese erlauben Schief- und Seitwärtsschaukeln nicht, sondern Vor- und Zurückschaukeln.

Welche Schaukel verwendet man am besten für einen kleinen Garten?

Eine Kinderschaukel im Garten benötigt in vielen Fällen nicht viel Platz. Für kleine Gärten eignen sich Schaukeln, die sich an einem Ast befestigen lassen. Diese lassen sich leicht abhängen und einpacken. Allerdings bieten diese Modelle nicht die nötige Tragfähigkeit und Stabilität für das Schaukeln von größeren Kindern, sondern eignen sich für kleine Kinder.

Welche Kinderschaukel ist die Beste?

Die wichtigsten Eigenschaften einer Schaukel sind Stabilität und optimale Verankerung. Dazu muss die Schaukel aus hochwertigen Materialien bestehen und die Verarbeitung ist perfekt. Und Du musst für den passenden Untergrund sorgen.

Wetterfestigkeit bieten Metallschaukeln. Wie Holzschaukeln sind sie widerstandsfähig und robust.

Weitere Eigenschaften einer hochwertigen Schaukel sind gute Aufhängungskonstruktion, widerstandsfähige Beschichtung und grifffreundliche Seile. Des Weiteren eine hohe Belastbarkeit.

Verstellbare Seile sowie robuste und sichere Sitze gehören zu jeder qualitativ hochwertigen Schaukel. Außerdem lässt sich die ideale Schaukel leicht aufstellen und pflegen. Diese Eigenschaften bieten in der Regel Kinderschaukeln aus Metall.

Der Anschaffungspreis spielt in den meisten Fällen eine Rolle. Am besten ist es, Du überlegst Dir vorher, was für eine Schaukel du benötigst. Das hängt vom verfügbaren Platz, der Anzahl Deiner Kinder und deren Interessen ab.

Welches Kinderschaukel-Modell für meine Kinder?

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es keine pauschale Antwort auf die Frage gibt, welche Schaukel sich für Deine Kinder eignet. Welche Schaukel optimal ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Alter, Entwicklung, Neigungen und Interessen der Kinder. Beachtest Du diese beim Kauf, findest Du mit großer Wahrscheinlichkeit die richtige Schaukel.

Für kleine Kinder gibt es Schaukeln, die mitwachsen. Das bedeutet, diese Modelle lassen sich entsprechend dem Alter des Kindes ausbauen.

Außerdem sind bei Kleinkindern Modelle vorzuziehen, die die Sitze haben, auf denen Kinder in der Lage sind, sich komplett hinzusetzen und nicht ausrutschen. Ein verstellbares Tischchen sorgt für zusätzliche Sicherheit und die Schaukel lässt sich leichter handhaben.

Möchten Kinder von Zeit zu Zeit schaukeln und hauptsächlich mit Freunden, bietet sich ein Holzgerüst mit zwei Sitzschaukeln an. Dieses Modell eignet sich für Mädchen.

Für lebhafte Kinder eignet sich ein Schaukelset mit Kletterbock. Dieses Modell erlaubt ausgelassenes Herumtoben und kommt in der Regel für ältere Kinder infrage, da es eine Erweiterung des Schaukelgestells um eine Rutschbahn erlaubt.

Zeigen Deine Kinder eine Turnbegabung und führen gerne ausgefallene Kunststückchen auf einer Schaukel vor, kommen Schaukeln mit Turnringen und einer Reckstange infrage.

Schulkinder sind in der Lage, eigenständig zu schaukeln. Sie benötigen keine komplette Sitzfläche, eine einfache Sitzplatte reicht aus. Diese bietet ihnen den Vorteil, sich hinzulegen und in einem größeren Radius zu schaukeln. Der Platzbedarf dieser Modelle ist höher als bei Schaukeln für kleine Kinder, um ausreichend Sicherheit beim Schaukeln zu gewähren.

Wie sichert man eine Kinderschaukel gegen Umkippen, wie lässt sie sich am besten verankern?

Grundsätzlich gilt: Eine größere Schaukel benötigt eine bessere Verankerung im Boden als eine kleinere.

Wohnst Du nicht zur Miete, gießt Du am besten ein Betonfundament. Auf diese Weise ist die Schaukel bestens verankert und lässt sich nicht von größeren Kindern mit höherem Gewicht und stärkeren Kräften umkippen.

Ähnliches gilt, wenn Du Bodenanker verwendest. Viele im Handel angebotene Bausätze verwenden Eindrehanker, die sich mit wenig Aufwand in der Erde versenken lassen. Diese verhindern ein Umkippen der Schaukel, wenn ein Kind heftig schaukelt.

Befestigung einer Kinderschaukel am Baum

Ein teures Schaukelgerüst brauchst Du nicht. Du kannst eine Schaukel am Baum befestigen, wenn dieser nicht zu alt und im Inneren morsch ist.

Die Befestigung erfolgt in einer Höhe von zwei Metern oder höher. Der Ast des Baums, an dem Du die Schaukel befestigst, befindet sich weiter weg vom Stamm und ist über die ganze Länge kräftig. Idealerweise verläuft er waagerecht zum Stamm. Liegt der Ast zu nahe am Stamm, kann es passieren, dass schaukelnde Kinder gegen den Stamm stoßen.

Welche Sicherheitsvorschriften gibt es bei einer Schaukel?

Kinder schaukeln in ihrer eigenen Welt und sehen Gefahren nicht. Das wichtigste Kaufkriterium beim Kauf einer Schaukel ist die Standfestigkeit. Entsprechend fest verankerst Du die Schaukel im Boden. Außerdem greifst Du, um die Sicherheit deiner Kinder zu gewähren, am besten auf ein Modell mit TÜV-Zertifizierung zurück.

Von Schaukeln mit spitzen Teilen ist abzuraten. Außerdem achtest Du im Idealfall auf eine Schaukel, die sich in der Höhe verstellen lässt. Das garantiert, dass sowohl größere als kleinere Kinder in der Lage sind, zu bremsen.

Weitere Sicherheitsmerkmale: feste Verankerung im Boden, gute Verarbeitung und hochwertige Materialien.

Vorhandene Normen sind für Schaukeln auf öffentlichen Plätzen verbindlich, nicht für Schaukeln in privaten Bereichen. Das bedeutet nicht, dass Du bei der Anschaffung einer Schaukel wichtige Regeln außer Acht lässt. Zu diesen gehören, Standfestigkeit, Fallschutz, Fallhöhe, Fallraum, Sicherheitsabstände und Normgerechtigkeit der Schaukel.

Wie oft sollte man eine Schaukel warten und kontrollieren?

Wenn Du eine Kinderschaukel im Hinterhof oder im Garten aufstellst, übernimmst du Verantwortung. Das bedeutet, Du überprüfst die Schaukel am besten regelmäßig auf Standfestigkeit. Dabei achtest Du auf Materialverschleiß und Feuchtigkeitsschäden der Teile, da eine Schaukel im Freien schlechten Witterungseinflüssen standhalten muss. Richtig angebrachte Fallschutzmatten schützen vor Unfällen.

Welche Länge (Seil/Kette) sollte eine Schaukel haben?

Die optimale Länge der Kette oder des Seils einer Schaukel ist abhängig vom Fallraum. Dieser dehnt sich horizontal eineinhalb Meter oder mehr aus, gemessen vom jeweils äußersten Teil der Schaukel. Abhängig von der Höhe einer Schaukel ändert der Fallraum sich. Deswegen errechnet sich der Mindestfallraum bei Kinderschaukeln aus der Kettenlänge multipliziert mit 0,867 plus 2,25 Meter. Stellst Du die Gleichung um und errechnest die Kettenlänge, ergibt sich folgende Gleichung: Kettenlänge ist gleich 2,25 Meter dividiert durch 0,867. Das Ergebnis: 2,595 Meter Kettenlänge bei einem verwendeten Mindestfallraum der Schaukel. Als Faustformel eignet sich die Formel: Fallraum gleich Kettenlänge plus zwei Meter.

Wie minimiert man die Unfallgefahr bei einer Schaukel?

Sommer, Sonne, warme Temperaturen. Deine Kinder wollen nach draußen, um zu schaukeln. Als verantwortlicher Elternteil achtest Du beim Kauf einer Schaukel auf das CE-Zeichen und dass die Schaukel an einem geeigneten Ort steht. Sorge für ausreichend Freiraum beim Schaukeln. Das Schaukelbrett ist im Idealfall rutschsicher und der Größe des Kindes angepasst. An Seilen finden Kinder einen besseren Halt. Ketten halten mehr Gewicht aus und sind witterungsbeständiger als Seile.

Achte darauf, dass Kinder nicht auf der Schaukel stehen oder knien, das erhöht sich die Unfallgefahr um ein Vielfaches. Hast Du Kinder, die unter zwei Jahre alt sind, lasse diese auf einem Sitzbrett mit Sicherheitseinrichtung schaukeln.

Was kostet eine Kinderschaukel für den Garten?

Kinderschaukeln für den eigenen Garten gibt es im oberen und unteren Preissegment. Über einfache Modelle verfügt der Handel ab 20 Euro aufwärts. Wenn Du vorhast, Deinen Kindern mehr als Schaukeln zu bieten, gibt es Modelle mit Klettergerüst und anderen Zusatzfunktionen. Für diese musst Du tiefer in die Tasche greifen. Der Anschaffungspreis für diese Modelle liegt bei mehreren Hundert Euro. Egal, welche Schaukel Du kaufst, beachte, dass sie die Anforderungen an die Sicherheit von Kindern erfüllt.

Kategorie: Ratgeber von A - Z

von

Hauptberufliche Online-Texterin und Redakteurin. Bereits seit 2007 arbeite ich auf selbstständiger Basis im www. Als Mutter von 4 Kindern verfüge ich über umfangreiches Wissen in den Bereichen, Kinder, Familie, Haus, Garten, Gesundheit und Immobilien. Dies sind auch meine beruflichen Kernthemen im Bereich Texterstellung. Mein Wortschubse-Testblog ist rein privater Natur und es finden sich hier nur Produkte, die meine Familie oder ich selbst getestet haben.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert