In der heutigen Zeit ist es ganz besonders wichtig, mit Geld richtig umgehen zu können. Jedes Kind sollte wissen, dass das Geld nicht einfach so aus dem Automaten kommt, sondern es muss erwirtschaftet und erarbeitet werden.
Kinder müssen es lernen, wie Geld verdient wird, bzw. wie das mit dem Sparen funktioniert. Nur so ist es möglich, dass das Kind weiß, wie das Geld doch sinnvoller investiert oder ausgegeben werden kann. Kinder müssen also verstehen, was der Zusammenhang zwischen Geld und Herkunft des Geldes, bzw. den entsprechenden Ausgaben ist.
Inhaltsverzeichnis
Das Verständnis für Geld
Kinder müssen erst ein Verständnis für Geld entwickeln, denn dies ist ein längerer Prozess. Für das Kind ist es schwierig, zu erfassen, was das Wort Geld überhaupt bedeutet und welche Zusammenhänge es dazugibt. Es macht Sinn, den Vorteil des Geldsparens gut zu erklären und das Kind sollte dabei aber nicht überfordert werden. Es ist die Aufgabe der Eltern, ihre Kinder auf das spätere Leben als Erwachsener vorzubereiten. Deshalb ist das Thema Geld so wichtig, denn es gibt viele Regeln zu lernen.
Sparen lernen
Die Sprösslinge sollten wissen, dass das Geld, was gerade verfügbar ist, nicht unbedingt sofort ausgegeben werden muss. Es ist sinnvoll, die Thematik mit dem Geldsparen näher zu erläutern. Deshalb sollte entweder ein Sparschwein oder ein Sparkonto zu Verfügung stehen. Für Kinder ist es immer eine lustige Sache, wenn sie das Geld zur Bank bringen können. Immerhin werden dafür auch noch Zinsen gezahlt, auch das ist wichtig.
Das erste Taschengeld für die Kinder
Damit das Kind den Umgang mit Geld lernt, kann regelmäßiges Taschengeld sehr hilfreich sein. Es liegt an den Eltern, wie hoch die Summe für das Taschengeld sein sollte. Es ist übrigens sinnvoll, das Taschengeld in der Höhe zu staffeln, je nachdem, wie reif und wie alt das Kind ist. Diesbezüglich gibt es vom Jugendamt entsprechende Altersempfehlungen. Immerhin haben sechsjährige ganz andere Wünsche und Hobbys, als zum Beispiel 14 jährige.
Psychologischer Hintergrund
Was die pädagogischen Hintergründe und die Psyche des Kindes betreffen, sollte das Taschengeld von den Eltern niemals ein Druckmittel oder eine Belohnung sein. Das bedeutet, dass es keine Zusammenhänge geben sollte, die das Kind mit seinem Verhalten beeinflussen
[…] weil sie aus vielen verschiedenen Ländern kommen und zu einem Geographieunterricht werden. Münzen (Geld) und Briefmarken sind beide von historischer Bedeutung und fördern das Lesen, um mehr über […]
[…] gibt es für Kinder im Krabbelalter und für ältere Kinder. Zudem für Kinder mit unterschiedlichen Interessen sowie für große und kleine Gärten. Deswegen […]
[…] genutzt. Auch in Schulen und Kitas finden Wasserspender Anwendung. Sie animieren die Kinder zum regelmäßigen Konsum der wichtigen Flüssigkeit und stellen einen zusätzlichen Service dar, […]
[…] Auch Kindern wird das gute alte Sparschwein hoffenlich noch lange erhalten bleiben, damit sie den Umgang mit Bargeld auch lernen […]