Meine Haushaltstipps
Schreibe einen Kommentar

Fenster putzen ohne Schlieren

Fenster putzen - Pixabay

Wenn ich eins hasse, dann ist es Fenster putzen. Zu allem Überfluss wohne ich im eigenen Haus, bei dem die Glasfassade gen Süden ausgerichtet ist und man bei Sonnenschein so ziemlich jeden Fleck und jeden Krümel erkennen kann.

Besonders im Frühling macht sich der zarte gelbe Blütenstaub an den Fenstern breit und so sehen diese schnell unschön aus Besonders nach einem Regenschauer!!

Aber alles jammern hilft ja nichts. Damit die Fenster und Fensterscheiben auch sauber werden, kann man sich einiger Hilfsmittel bedienen. Es müssen nicht immer teure Reiniger sein, die in der Werbung streifenfreien Glanz versprechen. Die Hersteller sollten mir das zuhause bitte mal vorführen Schlieren sind bei zu viel Putzmittel immer sichtbar.

Der Standard bei den natürlichen Putzmitteln – Spiritus oder Essig

Das einzige Mittel, das sich sehr gut eignet, ist Spiritus. Dieser löst selbst starke Verschmutzungen auf den Scheiben und auch auf den Fensterrahmen. Ich sage nur „Fliegenschisse“ oder Baumharz und dergleichen. Mir einem Schuss Spiritus im Spritzwasser oder pur auf einem fusselfreien Lappen (ich bevorzuge Microfaser) ist dem festsitzenden Schmutz schnell einher zu werden. Hat man keinen Spiritus im Haus, dann kann man auch eine Zwiebel halbieren und damit die Scheiben von Flecken befreien. Auch ein kleiner Spritzer Essig erfüllt im Putzwasser den gleichen Zweck.

Kommen wir zu den Schlieren. Oft handelt es sich hierbei um (alte) Rückstände diverser Reinigungsmittel, die man verwendet hat. Diese alten Reiniger gilt es zu entfernen. Dafür benötigt man viel Wasser, mit dem man einige Male die Fensterscheibe abwischt, um die Rückstände zu lösen und zu entfernen. Aber es kann auch schwarzer Tee verwendet werden, der ebenfalls die Schlieren neutralisiert.

Fenster putzen bei Sonnenschein

Ich muss nicht extra erwähnen, dass man das Fenster putzen bei Sonnenschein besser bleiben lassen sollte? Auch hier entstehen oft unschöne Schlieren. Grund hierfür ist nicht unbedingt die Sonneneinstrahlung an sich, sondern die aufgeheizte Fensterscheibe, die das Wasser recht schnell verdunsten lässt und einen Schmierfilm zurück lässt. Für eine schnellere Wasserentfernung an den Scheiben kann man auch einen Abzieher verwenden. Die Gummilippe nimmt schnell und einfach das überflüssige Wasser auf und man kann es am Rand des Fensterrahmens mit einem Tuch aufnehmen. Allerdings komme ich mit diesem Teil überhaupt nicht klar Daher verwende ich die herkömmlichen Techniken.

Was tun bei Schlieren?

Haben sich Schlieren gebildet, kann man diese mit einer ausrangierten Nylonstrumpfhose oder mit einfachem Zeitungspapier wegpolieren. Hier spart man sich die doch recht teuren Küchenrollentücher, die ja den gleichen Effekt haben.

Hab ich noch was vergessen? Dann lasst es mich wissen. Ich ergänze gern, lasse mich eines Besseren belehren oder von einer anderen „Taktik“ überzeugen

Kategorie: Meine Haushaltstipps

von

Hauptberufliche Online-Texterin und Redakteurin. Bereits seit 2007 arbeite ich auf selbstständiger Basis im www. Als Mutter von 4 Kindern verfüge ich über umfangreiches Wissen in den Bereichen, Kinder, Familie, Haus, Garten, Gesundheit und Immobilien. Dies sind auch meine beruflichen Kernthemen im Bereich Texterstellung. Mein Wortschubse-Testblog ist rein privater Natur und es finden sich hier nur Produkte, die meine Familie oder ich selbst getestet haben.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert