Plastikfrei zu leben bzw. Plastikmüll zu vermeiden, ist ein Thema, das uns alle sehr viel angeht. Denn dieses Thema ist viel wichtiger für die Umwelt als Dinge, die so groß sind das sie der einzelne Haushalt gar nicht verändern kann wie z. B. auf sein Auto zu verzichten das macht einfach keinen Sinn.
Jeder kann dazu beitragen und der Umwelt ein kleines Stück zurückgeben oder die Welt ein bisschen besser machen. Doch was kann man im Einzelnen tun, um nachhaltig zu leben?
Inhaltsverzeichnis
Plastikmüll vermeiden – im Alltag
Dieses Thema ist gar nicht so schwer wie man denkt und kostet auch nichts extra. Im Gegenteil es ist sogar sehr kostengünstig. Das allerwichtigste ist, das vorhandenes weiter benutzt wird wie z. B. Vorratsdosen aus Kunststoff (wer hat keine Tupperschüsseln im Schrank). Es ist überhaupt nicht sinnvoll diese zu entsorgen und neue aus Edelstahl, Glas oder andern Alternativen zu kaufen, wenn die vorhandenen noch nutzbar sind.
Pakete für die Wiederverwertung
Plastikmüll vermeidet man auch, indem Dinge wiederverwendet. Wer z. B. gerne online shoppen geht, weil die Auswahl im örtlichen Einzelhandel eingeschränkt oder zu umständlich ist, erhält oftmals sein Produkt in sogenannten Versandtüten. Diese Tüten lassen sich hervorragend als Müllbeutel wiederverwenden. Auch die Kartonagen und Pakete samt Folien und Papier können gerne noch ein weiteres Mal auf Reisen gehen und sind für die Altpapiertonne viel zu schade.
Unverpackte Lebensmittel einkaufen
Ein großer Bereich, in dem Plastikmüll anfällt, ist natürlich beim Einkauf von Lebensmitteln festzustellen. Nicht jeder hat einen Unverpackt-Laden in der Nähe. Das Warenangebot ist auch eher noch übersichtlich. Vielen ist diese Art Einkauf auch einfach zu teuer. Es gibt immer etliche Alternativen.
Fast alle Discounter wie Lidl oder Aldi und größere Supermärkte bieten bereits im Obst und Gemüse bereits unverpackt an. Was auch besonders bei frischen Lebensmitteln Sinn macht. Es muss auch nicht immer Bio sein. Viele Trockenlebensmittel wie Reis oder Nudeln sind in kleinen Lebensmittelfachgeschäften wie z. B. beim Asiaten oder Türken in Großgebinden aus Jute oder Papier erhältlich. Das spart Müll ist und ist obendrein noch sehr günstig.
Hofläden und Wochenmärkte
Die Landbevölkerung hat oftmals auch noch die Möglichkeit, beim Bauern direkt einzukaufen. Viele Erzeuger bieten ihre Waren entweder in Automaten auf dem Hof in kleinen Direktverkaufsstellen oder auch Hofläden an. Das spart nicht nur enorm Müll, sondern schont absolut die Umwelt, da kein langer Transportweg gegeben ist und die Zwischenhändler wegfallen. Aber auch Onlinebestellungen oder Lieferungen frei Haus sind möglich.
Plastikmüll im Bereich Reinigungsmittel
Die Vermeidung von Plastikmüll im Haushalt kann auch beim Waschen und Putzen vorangetrieben werden. Bei Waschmittel empfiehlt es sich Produkte zu kaufen deren Verpackungen aus recyclebarem PET hergestellt wurden. Oder auch ganz einfach Großgebinde kaufen. Diese sind z. B. im Biomarkt oder im Internet erhältlich. Die Großgebinde für Putz und Waschmittel sparen nicht nur Verpackungsmüll, sondern auch bares Geld.
Putzmittel selbst herstellen
Putzmittel lassen sich sogar ohne chemische Kenntnisse ganz einfach zu Hause herstellen. Man benötigt nur eine leere Sprühflasche, einen Teelöffel Waschsoda und einen Teelöffel Spülmittel. Dies wird zusammengemischt und einfach mit Wasser aufgefüllt. Schon hat man einen Allzweckreiniger ohne giftige Tenside, der für fast alles im Haushalt einsetzbar ist und zudem kaum Geld kostet. In einem anderen Beitrag habe ich einmal erklärt, wie man Waschmittel aus Kastanien herstellt. Auch das kann man ganz leicht selber machen.
Kennt Ihr noch andere Möglichkeiten, wie und wo man im Alltag plastikfrei leben kann? Dann immer her mit den Tipps. Vielen Dank.