Alle Artikel in: Meine Haushaltstipps

Meine Haushaltstipps – teilweise noch von meiner Oma übernommen. Aber ich probiere auch gern einmal etwas Neues und gebe mein Wissen und meine Erkenntnisse auf diesem Blog natürlich gerne weiter

Kastanien als Waschmittel - Pixabay

Waschmittel aus Rosskastanien selber herstellen

Kastanien sind eine beliebte Herbstdeko. Dabei kann aus ihnen auch ein umweltschonendes und günstiges Waschmittel hergestellt werden. Schließlich sind die Früchte der Rosskastanie, einfach beim Waldspaziergang im Herbst aufzulesen. Das Sammeln macht gerade Kindern oftmals großen Spaß. Bei Waschen selber kommen dann die Saponine (waschaktive Pflanzenstoffe) zum Einsatz. Sie haben einen ähnlichen chemischen Aufbau wie Tenside. Somit säubern sie geruchsneutral die Wäsche. Beachtenswert ist allerdings, dass nur Früchte der Rosskastanie und nicht der Ess- oder Edelkastanie als Waschmittel geeignet sind. Warum Kastanien-Waschmittel? Einige Vorteile Kastanien als Waschmittel zu verwenden, wurden eben bereits genannt. Die Kastanien kosten kein Geld. Ihr Sammeln beschäftigt auch die Kinder und sie säubern die Kleidung genauso wie chemische Mittel. Dazu kommt, dass das Kastanien-Waschmittel sogar für Wolle verwendet werden kann und biologisch abbaubar ist. Ebenso reagieren viele Allergiker positiv auf Kastanien-Sud oder -Pulver. Hautreizungen und Ausschläge werden vermieden. Auch die fehlenden Duftstoffe sind für Menschen mit Atemwegserkrankungen vom Vorteil. Zu guter Letzt ist erwähnenswert, dass das Kastanien-Mehl als Jahresvorrat geschaffen werden kann. Für Haushalte mit wenigen Waschladungen pro Woche reichen 5 …

Putzen ohne Chemie - Pixabay

Tipps für die tägliche Haushaltsreinigung ohne Chemie

Hausarbeit und Putzen sind sehr lästige Tätigkeiten. Ich persönlich werde wohl nie eine Putzperle werden. Ich mache es halt, weil es gemacht werden muss. Schon seit Längerem sind mir allerdings die chemischen Putzmittel ein Dorn im Auge und ich versuche diese, beim Hausputz zu vermeiden. Klar gibt es Verschmutzungen und dergleichen, die einer intensiven Behandlungen bedürfen. Aber es gibt auch Alternativen. Einige möchte ich hier vorstellen. Essig, Salz, Backpulver und Aromaöle im Haushalts-Einsatz Chemische Mittel, die häufig bei Wasch- und Spülmitteln, Seifen und Kosmetikprodukten eingesetzt werden, sind u. a. als: DEA (Diethanolamin) deklariert, die als umweltschädlich, gesundheitsgefährdend und Krebs auslösend angesehen werden. Propylenglycol, welches Ekzeme, Leber- und Nierenschäden verursachen kann. Natriumlaurylsulfat (SLS) und Alkohol, welche auch krebsfördernd wirken können. Möglicherweise ist ein komplettes Vermeiden aller Gefahrenstoffe bei der Verwendung im Haushalt unmöglich, jedoch können wir diese Substanzen auf ein Minimum reduzieren, damit das Ganze ökologischer und hautfreundlicher wird. Bevor Ihr das nächste Mal im Supermarkt chemische Putzkeulen kauft – macht doch einfach mal in der Essigabteilung halt und packt am besten gleich einige Flaschen in euren …

Ausgebleichte Kleidung

Ausgebleichte Kleidung wieder auffrischen

Gerade jetzt zur Sommerszeit nutzt man die Wärme, um Wäsche im Sonnenlicht zu trocknen. Leider verbleichen hierbei oft die Farben. Das gleiche passiert übrigens auch bei häufigem Waschen. Die Wäsche sieht schnell alt und verbraucht aus. Das richtige Waschmittel nutzen Meist sind hierfür auch zu „scharfe“ Vollwaschmittel verantwortlich. Hier kann man auch ruhig einmal zu Feinwaschmitteln oder Colorwaschmitteln zurückgreifen. Alternativ werde ich auch einmal das Waschen mit Kastanien oder Efeu testen. Davon wird es später einen ausführlichen Test geben. Doch nun zurück zu der verbleichten Wäsche. Muss man die Kleidungsstücke wegen verbleichter Farben gleich wegwerfen? – Nein, man kann auch versuchen, die Farben in den Textilien wieder aufzufrischen. Ausgebleichte Kleidung auffrischen Dies gelingt ganz einfach, wenn man in den letzten Spülgang einige Spritzer Essig gibt. Der sorgt dafür, dass die Farben wieder kräftig werden und strahlen. Auch ein in Essig getränktes Tuch, das beim Bügeln über das Kleidungsstück gelegt wird, erfüllt den gleichen Zweck. Vielleicht kann man auf diese Weise ein verblichenes Kleidungsstück vor der Altkleidersammlung bewahren.